Wir liefern ab 100 Euro Warenwert innerhalb versandkostenfrei 🚀

0

Ihr Warenkorb ist leer

WICHTIG ZU LESEN!

ALLE DIESE INFORMATIONEN SIND WICHTIG FÜR DIE SICHERHEIT UND DEN KOMFORT IHRES BABYS.

Ob klassisches Tragetuch, Sling oder Duo-Babytrage - es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Baby physiologisch optimal zu tragen. Sie können Ihr Baby je nach Bedarf
tragen, so lange Sie wollen, so oft Sie wollen und so oft, wie es Ihnen gefällt. Allerdings muss man sich die richtigen Gesten und Praktiken aneignen. Wir haben für Sie Tipps und Tricks zusammengestellt, damit Sie alles über das physiologische Tragen wissen.

WAS IST PHYSIOLOGISCHES TRAGEN?

Physiologisches Tragen bedeutet, dass Sie Ihr Kind in einer natürlichen Haltung tragen: Die Knie sind dank eines gekippten Beckens höher als der Po, der Rücken ist gut gerundet, Kopf, Becken und Wirbelsäule sind auf einer Linie, die Hände sind in Reichweite des Gesichts. Weitere Kriterien ergänzen diese Liste, z. B. ob sich das Kind auf Kusshöhe befindet oder ob die Atemwege frei sind.

Die Kenntnis der physiologischen Eigenschaften des Neugeborenen ist die Grundvoraussetzung für das Verständnis und die Umsetzung von Trageregeln, ganz besonders in der Neugeborenenzeit.

Man spricht von einer physiologischen Position, weil sie die natürliche Krümmung des Kindes am besten berücksichtigt. Im Bauch befindet sich das Baby in der Fötusposition, der Rücken ist eingerollt. Bei der Geburt hat das Baby einen vollständig gerundeten
Rücken, man spricht von einer vollständigen Kyphose in Form eines C. Der Rücken ist noch nicht ausgereift und die Wirbelsäule wird sich im Laufe der Zeit strecken, wenn der Rücken muskulöser wird.  

Bei der Geburt hat das Baby einen vollständig gerundeten Rücken (totale Kyphose), und diese Position ist der Anatomie des Neugeborenen angepasst. Sie verringert den vertikalen Druck in der Wirbelsäule und auf die Bandscheiben.Diese Position wird sich im Laufe der Entwicklung des Kindes verändern. Wenn Sie lernen, den Kopf zu halten, wird sich die Halswirbelkrümmung vertiefen, und das Baby ist in der Lage, seinen Kopf auf dem Bauch liegend zu halten (zervikale Lordose). Durch das Üben von Umdrehungen und der Krabbelposition richtet das Kind seinen Rücken auf und kann alleine sitzen (dorsale Kyphose). Dann versucht das Baby, sich aufzurichten,
und entdeckt die Vertikalität und das Stehen (Lendenlordose).

Mit zunehmendem Alter wird sich also auch die Trageposition verändern: Sie wird weniger eng am Körper des Trägers anliegen, um dem Baby mehr Bewegungsfreiheit zu lassen. 

VOR DEM 3. MONAT sind die Knie etwa so breit wie das Becken und die Knöchel in einer Linie mit den Knien.

AB ca. 3 MONATEN (das Baby kann seine Füße selbstständig greifen) kann der Abstand zwischen den Knien größer sein, so dass das Baby den Träger „umarmen“ kann.

AB ca. 4 MONATEN hat das Baby im Wachzustand nicht unbedingt einen runden Rücken, selbst wenn es richtig positioniert ist.

CHECKLISTE

WAS IST MIT DER POSITION MIT DEM BLICK NACH VORNE?

Laut Experten gibt es zwei Hauptgründe, warum das Tragen mit Blickrichtung nach vorne nicht zu empfehlen ist. Erstens ist die Position mit dem Gesicht nach vorne nicht physiologisch, da sie einen zu starken Druck auf den Rücken und die Gelenke des Babys ausübt.

Zweitens führt diese Position zu einer Überstimulation des Babys, insbesondere visueller Art. Diese Art des Tragens, die in der westlichen
Welt sehr verbreitet ist, sollte sparsam und nur für kurze Zeiträume praktiziert werden. Als Alternative kann man sich auch für das Tragen auf dem Rücken oder auf der Hüfte entscheiden.

10 goldene Regeln für das Tragen von Babys

SICHERHEITSHINWEISE:

Um unter den besten Bedingungen tragen zu können, ist es wichtig, einige Sicherheitsvorschriften zu beachten und die natürlichen Bedürfnisse des Kindes zu respektieren:

1- Achten Sie bei der Babytrage immer darauf, dass die Atemwege des Kindes freiliegen und nicht vom Stoff bedeckt sind, so dass die Luft um seinen Kopf herum zirkulieren kann. Das Gesicht des Kindes ist dabei für den Träger immer sichtbar.

2- Ziehen Sie Ihr Baby entsprechend an, besonders bei hohen Außentemperaturen, betrachten Sie dabei den Stoff des Tragetuchs als zusätzliches Kleidungsstück und kalkulieren Sie Ihre eigene Körperwärme hinzu (37°).

3- Bedecken Sie die Extremitäten des Kindes (Kopf, Füße) ab, um sie vor Sonne oder Kälte zu schützen.

4- Der Träger sollte sich ebenfalls entsprechend kleiden und natürliche und einfache Materialien im Kontakt mit dem Baby bevorzugen. Im Allgemeinen ist es besser, Ihr Baby auf einem T-Shirt oder einem dünnen Pullover zu tragen und weitere Oberbekleidung über der Babytrage zu tragen (Weste, Jacke, Trage-Kleidung, die Sie je nach Temperatur einfach an- oder ablegen können, ohne die Trage ablegen zu müssen).

5- Versorgen Sie bei Hitze das Baby regelmäßig mit Feuchtigkeit und seien Sie vorsichtig bei Sonneneinstrahlung.

6- Achten Sie in allen Positionen darauf, dass das Baby seinen Kopf, der auf der Achse seiner Wirbelsäule liegen muss, frei bewegen kann.

7- Achten Sie auf Signale und das Verhalten des Kindes: reagieren Sie auf seine Bedürfnisse und nehmen Sie alle notwendigen Anpassungen in Bezug auf seine Sitzposition vor.

8- Vermeiden Sie eine ausgestreckte Lage, wenn das Baby auf dem Rücken im Innern des Tuches liegt. Bevorzugen Sie die Position "im Profil sitzen". Im Allgemeinen sollten Sie vertikale Positionen wählen, um sich fortzubewegen und überhaupt Bewegung zu sein. Wenn Ihr Kind an Reflux leidet, ist es besser, eine ausgestreckte Lage zu vermeiden, da diese den Reflux nur verstärkt (vertikale Positionen verwenden, auch beim Stillen).

9- Zögern Sie nicht, sich an eine kompetente Person zu wenden, die im Bereich Babytragen bestens ausgebildet ist, wenn Sie Unterstützung wünschen (hier die Liste der medizinischen Fachkräfte, die unsere Produkte verwenden). Für weitere Informationen können Sie uns unter hello@studio-romeo.com schreiben.

ZU BEACHTEN